Doktorand/ Doktorandin Institut für Physiologische Chemie (m/w/d)

Bewerbungsfrist:  05.09.2025
Befristung:  24 Monate
Arbeitszeit:  Teilzeit
Stellenanzeigen ID:  1463

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.

Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.

Doktorand/ Doktorandin Biochemie/ Zellbiologie (d/m/w)

am Institut für Physiologische Chemie

 

 

Die Stelle ist zum 01.10.2025 in Teilzeit mit 26 Wochenstunden für zunächst 24 Monate in der Arbeitsgruppe von Dr. Torben Mentrup befristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 möglich. 

 

Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Charakterisierung der physiologischen Funktion und der regulatorischen Netzwerke der Signal Peptide Peptidase im murinen Testis«. Unsere Forschungsgruppe untersucht Proteinabbaurouten, die mit dem endoplasmatischen Retikulum (ER) verknüpft sind, sowie die zugrunde liegenden Regulationsmechanismen. Im Mittelpunkt stehen dabei Intramembranproteasen der Signal Peptide Peptidase (SPP)- und SPP-like (SPPL)-Familie, welche eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Membranproteinhomöostase in Säugerzellen spielen. Obwohl diese einzigartigen Proteasen bereits vor über 20 Jahren entdeckt wurden und bedeutende Funktionen in der Immunantwort, Arteriosklerose, Karzinogenese sowie der männlichen Fertilität übernehmen, sind ihre Regulationsmechanismen noch weitgehend unerforscht. 

 

Aufbauend auf Beobachtungen, dass SPPL-Proteasen und deren Interaktionspartner die männliche Fertilität signifikant beeinflussen, zielt dieses Promotionsprojekt darauf ab, die Funktion der ER-ansässigen SPP-Protease während der männlichen Gametogenese zu entschlüsseln. Erste Daten zeigen, dass dieses Enzym für die Spermatogenese und somit die männliche Fertilität essenziell ist. Die Tätigkeit umfasst die molekularen Mechanismen hinter diesem Phänotyp mit einem breiten Spektrum molekular- und zellbiologischer Methoden (z.B. Western Blot, Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie, qPCR…) sowie Screening-Methoden (z.B. Immunpräzipitation gekoppelt mit Massenspektrometrie) zu untersuchen. Diese Ansätze werden durch in vivo-Mausmodelle und zellbasierte Systeme ergänzt.

 

Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:

 

  • Planung, Durchführung und Auswertung molekularbiologischer, biochemischer und zellbiologischer Experimente sowie Arbeiten mit Zellkultur und Labortieren im Rahmen des Forschungsprojekts
  • Einarbeitung in neue experimentelle Methoden sowie eigenverantwortliche Umsetzung der Versuche in enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppenleitung
  • Sorgfältige Dokumentation aller Arbeitsschritte, Verantwortung für Laborprotokolle und Unterstützung beim allgemeinen Laborbetrieb
  • Anleitung und Koordination von technischen Mitarbeitenden zur Sicherstellung effizienter Arbeitsabläufe
  • Aktive Teilnahme an Seminaren, internen Labormeetings und Präsentation eigener Ergebnisse innerhalb der Arbeitsgruppe, des Instituts sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Vorbereitung von Forschungsergebnissen zur Publikation und Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln

 

 

Passt perfekt - Ihr Profil:

 

  • abgeschlossenes Masterstudium in Biochemie, Biologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Praktische Erfahrungen in Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologie
  • hohe Motivation, molekulare Mechanismen in einem kleinen, wissenschaftsbegeisterten Team zu erforschen
  • Bereitschaft zur Arbeit mit murinen Modellsystemen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung im Umgang mit Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen sowie mit bioinformatischen Datenbanken (Protein- und Gen-Datenbanken)

 

 

Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:

 

  • ein spannendes Forschungsprojekt mit hohem translationalem Potenzial
  • eine vielseitige und verantwortungvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
  • attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
  • Betreuung Ihrer Kinder druch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsroge
  • Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
  • Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
  • Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits 

 

Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen

 

 

Elena Koch

Tel.: 0351-458 2594

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Um den bestmöglichen Gesundheitsschutz für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, benötigen wir gemäß Infektionsschutzgesetz einen Nachweis über Ihren Masernschutz (ärztliche Bescheinigung). Weitere Nachweise über den Impfstatus müssen vor Tätigkeitsaufnahme vorgelegt werden.  

Gute Gründe für die Hochschulmedizin Dresden als Arbeitgeber

Attraktive Konditionen

Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.

Vielfältiges Arbeitsumfeld

Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.