Psychologe*in

Psychologe*in

Bewerbungsfrist:  28.02.2025
Befristung:  unbefristet
Arbeitszeit:  Teilzeit
Stellenanzeigen ID:  1079

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.

Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.

Psychologe*in 

in der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde 

 

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 30 Wochenstunden für zunächst 14 Monate befristet zu besetzen.

 

Sie sind verantwortlich für die Koordination sowie ggf. die eigenständige Durchführung der psychosozialen und psychologischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die stationär oder tagesklinisch in der Kinderklinik, insbesondere auf der Station KIK-S3, betreut werden. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit die ambulante Behandlung und Nachsorge, insbesondere im UMC „Christiane Herzog“. Diese Position ist ein integraler Bestandteil der Mukoviszidose-Ambulanz des Universitäts-MukoviszidoseCentrums (UMC) und eingebunden in die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß § 116b SGB V. Sie wirken an Forschungsprojekten mit und sind bei der Entwicklung und Umsetzung psychosozialer und psychologischer Handlungskonzepte zur Begleitung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher beteiligt.

Zu Ihren Aufgaben gehört die Qualifizierte Beratung und Behandlung von Patienten im (teil-)stationären Setting zur Bewältigung einer chronischen Erkrankung, inkl. verhaltenstherapeutischer Unterstützung, Stärkung der Eigenverantwortung und Krankheitsakzeptanz. Die psychologische Beratung von Familien im Umgang mit der Erkrankung und Förderung der Kommunikation sowie die Dokumentation und Teilnahme an wissenschaftlichen Publikationen, Tagungen und Kongressen gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet.

 

Ihr Profil:

 

  • Erfolgreich abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master), bei nicht-deutschem Abschluss muss ein Gleichwertigkeitsbescheid vorliegen 
  • psychotherapeutische, systemische, familientherapeutische und/oder andere psychotherapeutische Fortbildung erwünscht
  • Beherrschung psychologischer Diagnostik (u.a. Entwicklungs-, Leistungs-. Verhaltensdiagnostik/ Neuropsychologie/ Lebensqualität)
  • Klinische Erfahrung im Bereich Krisenintervention, schwere Erkrankungen und in Unterstützung von Familien
  • Kenntnisse im Bereich von Familien-, Paar- und Erziehungsberatung, Entspannungsverfahren
  • Bereitschaft, psychosoziale Konzepte zur langfristigen Begleitung von Patienten mit Mukoviszidose weiterzuentwickeln
  • Fähigkeit zum Arbeiten im Team unter Führung, strukturierenden Gesprächführung sowie sehr gute Selbstorganisation 
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • Empathisches und angemessenes Verhalten gegenüber den Patient*innen und deren Angehörigen 
  • Idealerweise bereits Erfahrungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

 

 

 

Wir bieten Ihnen:

 

  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld 
  • Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Therapieausbildung (u. a. enge Kooperationen mit Ausbildungsinstituten, insbesondere der DGVT, ggf. Möglichkeit der Freistellung)
  • Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem innovativen, interdisziplinären Team 
  • enge Zusammenarbeit mit ärztlichen und pflegerischen Personal und anderen Berufsgruppen
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen 
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums 
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten sowie Kursen in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital 
  • Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – teilweise an unserer Carus Akademie 
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge 
  • Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und dem Umland 

 

Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen

 

 

Elena Koch

Tel.: 0351-458 2594

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Gute Gründe für das UKDD als Arbeitgeber

Attraktive Konditionen

Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.

Vielfältiges Arbeitsumfeld

Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.