Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w)
im Institut für Geschichte der Medizin
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 26 Wochenarbeitsstunden befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 möglich.
Braucht Ihr ganzes Können - Ihre neue Herausforderung:
- wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt „Der depressive Mensch als gesellschaftliches Projekt in der DDR"
- Recherche, Analyse und Auswertung von Forschungsliteratur und Quellen (psychiatrische Krankenakten u.a.) in Dresden, Halle und Berlin
- Organisation von wissenschaftlichen Tagungen zum Projektthema und Präsentation von Forschungsergebnissen
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen zum Projektthema
Passt perfekt - Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bezug zur Medizingeschichte (z.B. Humanmedizin oder Geschichts- bzw. Kulturwissenschaften)
- Kenntnisse in medizinisch-psychiatrischer Fachterminologie sowie Vorerfahrungen in der Arbeit mit historischen Patientenakten sind wünschenswert
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kooperations- und Teamfähigkeit, ausgeprägtes analytisches Denken
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, sehr gute Englischkenntnisse
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
- attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
- Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
- Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits
- Mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen möglich
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Elena Koch
Tel.: 0351-458 2594