Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Post-Doc) in der medizinischen Bildungsforschung

Bewerbungsfrist:  01.08.2025
Befristung:  24 Monate
Arbeitszeit:  Voll- und Teilzeit
Stellenanzeigen ID:  1441

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.

Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Post-Doc) in der medizinischen Bildungsforschung

 

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung, zunächst befristet für 24 Monate, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 möglich.

Das Institut für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin (IDL) ist ein integraler Bestandteil der renommierten Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marjo Wijnen-Meijer setzen wir uns dafür ein, die medizinische Ausbildung kontinuierlich zu verbessern. 

 

Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:

 

  • Eigenständige Konzeption und Durchführung von bildungswissenschaftlichen Studien, Datenerhebungen sowie von Datenauswertungen und –analysen
  • Beantragung von Drittmitteln und Übernahme der Projektleitung von (eingeworbenen) Projekten
  • Inhaltliche und organisatorische Koordination der Forschungstätigkeiten der Professur für Medizindidaktik
  • Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Mentoring für medizindidaktische Promotionen (Bachelor, Master, Dr. med., Dr. med. dent., Dr rer. Medic., PhD)
  • Einstellung, Anleitung und Führung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Tagungsbeiträgen
  • Repräsentation der Professur für Medizindidaktik auf Fachtagungen
  • Lehrtätigkeit an der medizinischen Fakultät
  • Methodenberatung (quantitative und qualitative Bildungsforschung)
  • Verfassen von Ethikanträgen mit Datenschutzkonzepten
  • Archivierung bzw. Anleitung zur Archivierung der erhobenen Forschungsdaten
  • Verwaltung der Forschungssoftware und -hardware

 

Passt perfekt - Ihr Profil:

 

  • Gute bis sehr gute Promotion im Bereich der Medizindidaktik oder einer verwandten empirischen Sozialwissenschaft (z.B. Bildungswissenschaften, Soziologie, pädagogischen Psychologie)
  • Sehr gute Kenntnisse zur qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden und eine hohe Bereitschaft sich engagiert in die jeweils komplementäre Methodik einzuarbeiten.
  • Erfahrungen in der Koordination von Drittmittelprojekten wünschenswert
  • Erfahrungen in der (eigenständigen) Antragsstellung (z.B. DFG; BMBF; EU)
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
  • Internationale Vortrags- und Publikationserfahrung mit Peer-Reviews
  • Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kooperations- und Teamfähigkeit, ausgeprägtes Analytisches Denken
  • Reisebereitschaft, national und international
  • Bestrebung zur Habilitation wird ausdrücklich unterstützt und ist sehr erwünscht.

 

Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:

 

  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der  Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
  • attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums 
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
  • Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
  • Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
  • Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits
  • Mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen möglich

 

Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen

 

 

Elena Koch

Tel.: 0351-458 2594

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Um den bestmöglichen Gesundheitsschutz für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, benötigen wir gemäß Infektionsschutzgesetz einen Nachweis über Ihren Masernschutz (ärztliche Bescheinigung). Weitere Nachweise über den Impfstatus müssen vor Tätigkeitsaufnahme vorgelegt werden.  

Gute Gründe für die Hochschulmedizin Dresden als Arbeitgeber

Attraktive Konditionen

Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.

Vielfältiges Arbeitsumfeld

Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.