Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Onkologie/ Molekularpathologie
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Onkologie/ Molekularpathologie
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
im Bereich Onkologie/ Molekularpathologie
Die Stelle ist zum nächstmöglichen eitpunkt in Voll- oder Teolzeitbeschäftigung, zunächst befristet für 23 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird ausdrücklich angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:
Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen des Menschen. Am Universitätsklinikum Dresden hat sich im Rahmen des deutschlandweiten Verbundprojektes nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) eine Arbeitsgruppe etabliert, die eine einheitliche molekulare Diagnostik bei fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen in der Region umsetzt. Um die Präzisionsonkologie bei Lungentumoren zukünftig weiter voranzutreiben, stellt auch die translationale klinische Forschung einen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe am nNGM-Netzwerkzentrum Dresden dar. In Ihrer Zeit werden Sie interdisziplinären Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Thoraxonkologie mitwirken und spezifische Projekttätigkeiten eigenverantwortlich durchführen. In enger Kooperation mit den Kolleg:innen der Functional Diagnostics Unit am NCT Dresden gehen Sie an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik einer Forschungstätigkeit im Zellkulturlabor nach. Neben der Generierung und funktionellen Charakterisierung der Patienten-abgeleiteten Modelle anhand etablierter sowie neu zu entwickelnder Protokolle sind eigenverantwortliche Entwicklungs- und Etablierungsarbeiten sowie weitere wissenschaftliche Aufgaben und Projektverantwortungen geplant. Sie werden außerdem eine bereits geplante prospektive klinische Studie auf dem Gebiet der Tumorimmunologie in enger Kooperation mit dem Institut für Immunologie begleiten.
Passt perfekt - Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium eines lebenswissenschaftlichen Faches
- Forschungskenntnisse der Molekular- und Zellbiologie sowie Erfahrungen im Zellkulturbereich
- Forschungskenntnisse im Bereich Tumorimmunologie von Vorteil aber keine Voraussetzung
- Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen und der Einwerbung von Drittmitteln sind von Vorteil aber keine Voraussetzung
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
- attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
- Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
- Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits
- Mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen möglich
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Elena Koch
Tel.: 0351-458 2594