Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Kinderchirurgie
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Kinderchirurgie
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
in der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 20 Wochenstunden für zunächst 24 Monate befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Stelle umfasst mehrere Aufgabenbereiche im Wissenschaftsmanagement, wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der Erstellung von Fachpublikationen. Im Bereich des Wissenschaftsmanagements gehören die Vorbereitung und Bearbeitung von Drittmittelanträgen, einschließlich Anträgen und Verträgen, ebenso zu den Aufgaben wie die enge Zusammenarbeit mit dem Drittmittelmanagement und der Ethikkommission. Zudem wird die Koordination und inhaltliche Vorbereitung von (online-) Projektmeetings sowie die schriftliche und mündliche Kommunikation mit Institutionen, Abteilungen und an dem Projekt beteiligten Organisationen erwartet. Die Planung neuer wissenschaftlicher Projekte gehört ebenfalls zu den verantwortungsvollen Aufgaben.
Im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens ist der Mitarbeiter für die Organisation und Durchführung von Interviews, Fokusgruppen und Beobachtungen zuständig. Dazu gehört auch das Erheben von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) sowie die wissenschaftliche Evaluation der bisherigen Implementierung von PROMs und die Programmierung lokaler Daten-Dashboards. Weitere Aufgaben umfassen die Datenkuration, -management und -analyse, die Vorbereitung von Originalarbeiten und Präsentationen sowie die Organisation und Durchführung von internen Fortbildungen. Zudem wird die Betreuung von medizinischen Doktoranden erwartet, ebenso wie eine Beteiligung an Fachkongressen.
Darüber hinaus wird das selbständige Erstellen von Fachpublikationen erwartet, um die gewonnenen Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Journalen zu veröffentlichen.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
- Sehr gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Datenanalyse bzw. Statistik
- Sehr gute Kenntnisse und sichere Anwendung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln
- Theoretisches Knowhow sowie praktische Erfahrungen in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, Projektkoordination/ Projektmanagement
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbständiges Arbeiten, persönliches Engagement und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem inoovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorg
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Elena Koch
Tel.: 0351-458 2594