Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
in der Thoracic Oncology Group in der Medizinischen Klinik I
Die Stelle ist zum 01.02.2025 in Vollzeitbeschäftigung zunächst befristet für 12 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit übernehmen Sie die Durchführung von Untersuchungen zur Charakterisierung von Immunzellpopulationen, im Rahmen verschiedener Immunmonitoring-Programme. Hierbei konzentrieren Sie sich auf Immunfluoreszenzfärbungen relevanter Markermoleküle, um das Immunzellinfiltrat von Tumoren zu charakterisieren. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Design, der Evaluation und der kontinuierlichen Optimierung von multiplex Immunhistochemie- und Immunfluoreszenzprotokollen, um präzise und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
Zur Validierung und Verbesserung dieser Protokolle führen Sie mikroskopische Analysen der immunhistochemischen Färbungen durch. Die gewonnenen Bilddaten werten Sie mit relevanter Gewebeanalysesoftware wie inform, QuPath und R aus, wobei Sie die Resultate stets mit klinischen Parametern der Patient*innen in Verbindung setzen. Auf dieser Grundlage interpretieren Sie die Ergebnisse und entwickeln neue Hypothesen, um die translationale und klinische Forschung voranzutreiben. Darüber hinaus begleiten Sie wissenschaftlich das Immunmonitoring von Projekten und klinischen Studien. Dies umfasst die zeitliche und räumliche Planung sowie die Koordination der Experimente in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartnern. Ihre Forschungsergebnisse publizieren Sie in Fachzeitschriften und präsentieren diese auf Fachkongressen. Zudem übernehmen Sie die praktische Anleitung von Mitarbeiter*innen und Studierenden, um deren Wissen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Ihr Profil:
- Promotion in Biologie, Immunologie, biomedizinischer Wissenschaft, biomedizinischer Technik oder einem verwandten Fachgebiet
- Frühere Erfahrungen in den Bereichen Tumorimmunologie und Immuntherapie sind von Vorteil
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Erfahrung mit der Interpretation von Daten im Kontext der Tumorimmonologie und translationaler Forschung
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, aber auch zur Arbeit in unserem multidisziplinären Forschungsumfeld
- Praktische Erfahrungen mit Gewebeverarbeitung, Einbettung, Schnittführung, histologischen Färbetechniken sowie Multiplex-Immunfluoreszenz
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
-
Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
-
Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
-
Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät
-
Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
-
Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
-
Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
-
Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Kati Weise
Tel: 0351-458 3164