Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
im Else Kröner Fresenius Zentrum
Die stelle ist zum 01.05.2025 in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung, zunächst befristet für 24 Monate, zu besetzen.
Das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit, ein gemeinsames Zentrum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Dresden fördert die translationale und interdisziplinäre Forschung im Themengebiet der digitalen Medizin und Gesundheit. Das durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte Zentrum kooperiert eng mit vielen High-Tech-Spezialisten im Dresdner Forschungsumfeld und soll die Zusammenarbeit mit der Hochschulmedizin stärken und fördern. Technische Innovationen sollen so noch schneller den Patient*innen zugutekommen.
Wir suchen einen hoch motivierten Elektronik- oder Elektrochemie-Ingenieur, der uns bei der Verbesserung der Leistung implantierter Elektrodenarrays unterstützt. Die Forschungsgruppe Elektronische Gewebetechnologien unter der Leitung von Prof. Ivan Minev entwickelt bioelektronische Systeme zur Aufzeichnung und Stimulation des Nervensystems. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, angefangen bei den Materialien und Geräten bis hin zur Systemintegration und Prüfung in präklinischen Modellen. Dabei arbeiten wir mit Klinikern und Neurowissenschaftlern zusammen. Technische Innovationen sollen so noch schneller den Patienten zugute kommen.
Im Rahmen der 2. Förderphase des Drittmittelprojektes 'Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit', Teilprojekt "Professur Electronic Tissue Technologies", sowie im ERC Proof of Concept COATARRAY, umfasst Ihre Tätigkeit die Durchführung von Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung von Electronic Tissue Technologies und Bioelectronics. Sie entwickeln und wenden Elektropolymerisationsverfahren an, um Beschichtungen aus weichen Materialien auf neuronalen Elektroden zu erzeugen. Dabei setzen Sie elektrochemische Methoden wie zyklische Voltammetrie und Impedanzspektroskopie ein, um die Leistung der Beschichtungen zu testen. Darüber hinaus entwerfen und führen Sie verschiedene Testprotokolle durch, etwa zur beschleunigten Alterung, Sterilisierung von Geräten und zur Überprüfung der Zytokompatibilität. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen Sie in Fachzeitschriften und präsentieren diese auf Konferenzen sowie in Vorträgen. Ein weiterer Teil Ihrer Aufgaben besteht in der Einwerbung und Akquise von Drittmittelprojekten, wozu Sie die Recherche, die Konsortiumsbildung und die Antragstellung aktiv vorantreiben. Zusätzlich wirken Sie an verschiedenen Lehrformaten der Professur Electronic Tissue Technologies und des EKFZ mit, insbesondere in Vorlesungen und Seminaren. Diese Aufgaben bieten Ihnen die Gelegenheit, aktiv zur Weiterentwicklung im Bereich der elektronischen Gewebetechnologien beizutragen.
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Chemie oder einem verwandten Fach
- Ein Doktortitel in einem dieser bzw. einem Fachgebiet ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Erfahrung mit elektrotechnischen Messungen, Elektrodenentwurf oder -charakterisierung
- Nachgewisenes Interesse an bioelektronischer Medizin, Neuroprothetik oder Gehirn-Maschine-Schnittstellen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, wissenschaftliche Kenntnisse zum Verständnis für Forschungsinhalte und Kommunikation mit Wisschaftler*inen
- Erfahrung in der interdisziplinären Arbeit im klinischen Umfeld, im interprofessionellen und lösungsorientierten Arbeiten
- Erste Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten
Wir bieten Ihnen:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen – teilweise an unserer Carus Akademie - mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Samantha Pasewaldt
Tel: 0351-458 2803